top of page

Wupperkonferenz: Wichtige Schritte sind getan!

Aktualisiert: 23. Nov. 2022

Am vergangenen Donnerstag hat die Wupperkonferenz zum zweiten Mal im Café des Wülfing-Museums getagt. Alle Akteure, die bereits beim ersten Zusammentreffen ihre Bereitschaft zur Mitarbeit signalisiert hatten, waren auch dieses Mal wieder dabei.

Über 25 Bürger*innen und Vertreter*innen aus Vereinen, Schule, Kirchen, Kitas und Politik diskutierten mit dem Quartiersmanagement Wupperorte über die zukünftige Ausrichtung der Wupperkonferenz (Foto: DSK 2022).


Thematisch knüpfte die zweite Wupperkonferenz an die Ergebnisse der Ersten an. Nachdem bei der Veranstaltung im September ein strukturelles Gerüst für die Konferenz erarbeitet wurde, stand nun vor allem die Erstellung eines gemeinsamen Leitbilds sowie die Ernennung eines Sprecherteams auf der Agenda. Quartiersmanager David Truszczynski sprach davon, „Nägel mit Köpfen zu machen“.

Diskussionsrunde zum Leitbild-Entwurf: Das Leitbild legt u.a. fest, welches Selbstverständnis die Mitglieder der Wupperkonferenz haben, wer mitmachen kann und welche Ziele verfolgt werden (Foto: DSK 2022).


Mit dem erarbeiteten Leitbild-Entwurf konnten sich alle Teilnehmenden schnell sehr gut identifizieren. Der zweite Programmpunkt hingegen - die Benennung eines Sprecherteams - sorgte zwischenzeitlich für „heiße“ Diskussionen im Teilnehmendenkreis.


Schließlich einigten sich die Mitglieder einvernehmlich auf eine Wahl, die Rosemarie Kötter und Armin Barg mit großer Zustimmung für sich entscheiden konnten. Für die Zukunft ist angedacht, das Sprecherteam noch um weitere Interessenten zu ergänzen. Jochen Pries vom Kinder- und Jugendtreff LIFE bot dem Team zudem seine Unterstützung bei organisatorischen Fragen an.


Neben den Programmpunkten „Leitbild“ und „Sprecherteam“ stand noch das Thema „Öffentlichkeitsarbeit“ auf der Tagesordnung. Ein zentrales Anliegen der Mitglieder ist es, mehr Bürger*innen der Wupperorte (auch jene, die nicht in Vereinen oder dergleichen organisiert sind) für die Teilnahme an der Konferenz zu begeistern.


So verteilte Quartiersmanager David Truszczynski einen „Wupperkonferenz-Aufkleber“ an alle Akteure; eine Idee, die im Rahmen der ersten Konferenz von der Inhaberin des Reisebüros am Wuppermarkt Sylvia Krunke entwickelt wurde. Der Aufkleber soll künftig an Schaufenstern von Geschäften, Dienstleistern, Vereinen und Co. zu finden sein und das Interesse der Bürger*innen wecken und dabei gleichzeitig Ansprechbarkeit signalisieren.

Wupperkonferenz-Aufkleber: An Schaufenstern in den Wupperorten zu finden.


Darüber hinaus verständigten sich die Akteure darauf, bei der Bewerbung von Veranstaltungen zukünftig mehr an einem Strang zu ziehen. Alle Termine der Vereine und Institutionen im Quartier sollen gesammelt und im Veranstaltungskalender der Stadt unter dem Stichwort „Wupperorte“ zusammengefasst werden.


Der eine Akteur solle über die Aktivitäten des Anderen informiert sein. Auf diese Weise könne man am Ende viel mehr Menschen gezielt erreichen und aufzeigen, was die Wupperorte alles zu bieten haben.

Die Ergebnisse des ersten Brainstorming für den Veranstaltungskalender (Foto: DSK 2022).


Das Quartiersmanagement Wupperorte bedankt sich an dieser Stelle für die abermals gelungene Zusammenarbeit mit der Stadt Radevormwald und den Kolleg*innen der DSK sowie bei allen Teilnehmenden für Ihr Engagement im Rahmen der Konferenz.


Möchtet Ihr zukünftig auch bei der Wupperkonferenz mitwirken oder habt Ihr Fragen? Dann wendet Euch gerne an das Quartiersmanagement Wupperorte oder an die Sprecher*innen der Wupperkonferenz.


Kontaktdaten:


Rosemarie Kötter (Sprecherin)

Tel.: 02191 - 663219 oder 0172 - 2012594

E-Mail: rosemarie-koetter@gmx.de)


Armin Barg (Sprecher)

Tel.: 0176 - 47547930

E-Mail: info@armin-barg.de


Hier findet Ihr das Leitbild und die aktuelle Mitgliederliste der Wupperkonferenz:


Leitbild_Stand_10.11.2022
.pdf
Download PDF • 94KB
Mitgliederliste_Stand_10.11.2022
.pdf
Download PDF • 103KB















279 Ansichten
bottom of page