top of page

Wildbienen bekommen Futter und neues Zuhause

Aktualisiert: 18. Nov. 2022

Im Zuge unserer Go Green Wupper-Kampagne haben letzte Woche gleich zwei erfolgreiche Aktionen für den Arten- und Naturschutz in den Wupperorten stattgefunden.


Leider konnte das Quartiersmanagement Corona-bedingt nicht vor Ort dabeisein.

Aber dank der tollen Unterstützung der Stadt Radevormwald, des Kinder- und Jugendtreffs LIFE und der Bergischen Agentur für Kulturlandschaft sowie des Engagements der teilnehmenden Kinder und Eltern konnten die Veranstaltungen auch ohne Beteiligung des Quartiersmanagements durchgeführt werden.


Am Dienstag, den 10.05., trafen sich Regina Hildebrandt (Umweltbeauftragte der Stadt Radevormwald) und Niklas Lajewski (Klimaschutzmanager der Stadt Radevormwald) mit Alina Koppelberg, Jochen Pries und Anton Benzler vom Kinder- und Jugendtreff LIFE am Kammgarnweg in Dahlerau.


Die Mission: Auf einem zuvor umgepflügten Acker eine neue Blühfläche für Wildbienen anlegen. Tatkräftig unterstützt wurden sie dabei von einigen Kindern der Wupperorte und ihren Eltern.


Mit im Gepäck hatten die Akteure reichlich Saatgut aus dem LEADER-Projekt „Bergisches Blütenmee(h)r“, das auf dem insgesamt knapp 200 qm großen Acker ausgesät wurde. Wie die Aktion gelaufen ist, könnt ihr hier nachlesen:

https://rp-online.de/nrw/staedte/radevormwald/radevormwald-kinder-legen-wildblumenwiese-an_aid-69082339


 

Der zweite Termin der Go Green Wupper-Kampagne stand am Freitag, den 13.05., an:

Unter Anleitung von Manuela Thomas (Expertin für Umweltbildung von der Bergischen Agentur für Kulturlandschaft) wurden am Jugendtreff Auf der Brede Nisthilfen für Wildbienen gebaut.


In dem für Kinder und Eltern ausgelegten Workshop konnten die Teilnehmenden allerlei spannende Dinge über Wildbienen und deren Unterscheidungsmerkmale zur Honigbiene erfahren. Die Workshop-Teilnehmenden bekamen kleine Dokumentarfilme über Wildbienen zu sehen und konnten ihr Wissen in einem Bienen-Quiz auf die Probe stellen.


Im Fokus stand aber natürlich das Werkeln und Selberbauen von Bienenhotels. Dazu hatte Frau Thomas reichlich Materialien sowie professionelle Bauanleitungen von der Biologischen Station Oberberg mitgebracht. Bienenhotel ist nämlich nicht gleich Bienenhotel!

Hier ein paar Fotos vom Workshoptag:

Den vollständigen Presseartikel zum Bienenhotelworkshop findet ihr hier:

https://rp-online.de/nrw/staedte/radevormwald/radevormwald-ein-zuhause-fuer-kleine-wildbienen-bauen_aid-69389201



76 Ansichten
bottom of page